BAUR GMBH

Filtration

Filtration über Mehrschichtfilter, Kiesfilter, Schlußfiltration

Es gibt keine Sedimentationsanlage in der metallverarbeitenden Industrie, die mit Sicherheit ständig alle Feststoffpartikel vollständig entfernt. Bereits geringste visuell nicht feststellbare Feststoffmengen genügen, wenn Sie aus Metallverbindungen bestehen, die Anforderungen von kleiner 0,5mg/l Metall zu überschreiten.

Sollen die Metallwerte sicher eingehalten werden, muss das Abwasser nach seiner Behandlung nochmals filtriert werden. Sehr häufig werden Kiesfilter zur Schlußfiltration als Tiefenfilter eingesetzt.

Die Filter arbeiten rein mechanisch-physikalisch ohne den Einsatz von Chemikalien und Verbrauchsmaterialien!

In Abhängigkeit der Abwasser-zusammensetzung und Spülintervalle der Anlagen, lassen sich Standzeiten der preisgünstigen Filtermaterialien von mehreren Jahren realisieren!

Mehrschichtfilter werden vor allem dort eingesetzt, wo bei hohen Durchsatzmengen und bei geringen Feststoffkonzentrationen ein klares Filtrat verlangt wird. Einflüsse auf die Tiefenfiltration haben Feststoffkonzentration, Partikelgröße, Partikelbeschaffenheit sowie Form und Größe des Filtermediums!

Der Mehrschichtfilter ist in der oberen Schicht mit Hydronathrazit oder Aktivkohle überschichtet, anschließend folgt eine Schicht Quarzsand mit einer definierten Körngröße nach DIN. Zur besseren Wasserverteilung befinden sich im unteren Teil des Behälters 2 Schichten Quarzkies mit abgestufter Körnung.

Beim Filterbetrieb fließt das zu reinigende Wasser von oben nach unten durch das Filterbett, wobei die ungelösten Verunreinigungen abgefiltert werden.

Mit fortschreitender Verschmutzung des Filters fällt der Druck/Menge in der Reinwasserleitung ab, der Differenzdruck über dem Filterbett nimmt zu. Nach Erreichen eines Differenzdruckes von ca. 1 - 1,5 bar muß der Filter rückgespült werden. Hierzu wird das Filtermaterial von unten nach oben zuerst mit Luft gelockert und anschließend die Verunreinigungen ausgespült. Nach Ende Rückspülen wird wieder auf Filtrieren umgeschaltet.

1. Einsatzgebiete
>Rückhaltung von Hydroxidflocken nach der Sedimentation
>Rückhaltung von Hydrolyseprodukten vor Kreislaufführung Spülwässer
>Adorption von organischen Stoffen mit Aktivkohle
>Filtration von Oberfächenwasser (Flüsse, Seen)
>Feinstfiltration von Kühlschmierstoffen
>Enteisenung, Entmanganung von Brunnenwasser

2.Konstruktionsmerkmale Standardanlagen
>Komplett anschlußfertig vormontierte Kompaktanlage
>Platzsparend durch geringe Bauabmessungen
>Umfangreiches Zubehörmaterial
>Automatisierung der Anlage und Steuerung (SPS)
>minimalster Bedienungsaufwand und großes Leistungsspektrum bis 50m³/h
>Seit Jahrzehnten bewährte und zuverlässige Technik

 

 

Filteranlage, Leistung 1 x 30 m³/h
manuelle Ausführung, komplett vormontiert